Datenschutz gemäß Art. 13 DSGVO

Wir nehmen nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz.

Verantwortliche Stelle

Geschäftsstelle Forum Stadt e.V.
Rathausplatz 2
73728 Esslingen
Vereinsregister Nr.: 59338/015141 Finanzamt Esslingen

Nutzungsdaten

  • Bei der Inanspruchnahme unseres Online-Angebots verarbeiten wir Daten
  • bei der Nutzung unseres Kontaktformulars
  • zur statistischen Auswertung
  • Name der abgerufenen Datei
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs.1 lit. b) EU-DSGVO sowie § 4 LDSG i. V. m. Art 6 Abs.1 lit. e) EU-DSGVO. Dies ermöglicht uns unser Online-Angebot zur Verfügung zu stellen und gegebenenfalls eine Bestellung in unserem Online-Katalog zu bearbeiten. Für die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund einer Einwilligung ist Art. 6 Abs.1 lit. a) EU-DSGVO einschlägig.

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden Daten erhoben. Forum Stadt e.V. erhebt und speichert automatisch Daten.
Zu diesen Daten gehören:

  • Betriebssystem
  • Internet-Browser (Typ und Version)
  • Aufgerufene Seite
  • Uhrzeit der Anfrage
  • Zuvor besuchte Seite (Referrer URL)

Bei jedem Besuch werden IP-Nummern erhoben. Rechtsgrundlage für diese Erhebung von Daten ist § 4 LDSG i. V. m. Art. 6 Abs.1 lit. e) EU-DSGVO. Dies ermöglicht uns unser Online-Angebot zur Verfügung zu stellen.
Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nur aufgrund einer Rechtsgrundlage. Eine Datenübermittlung in anderen Fällen erfolgt nicht

Cookies

Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite sogenannte Cookies ein. Durch solche Dateielemente kann Ihr Computer als technische Einheit während Ihres Besuchs auf dieser Webseite identifiziert werden, um Ihnen die Verwendung unseres Angebotes – auch bei Wiederholungsbesuchen – zu erleichtern.  
Sie haben aber in der Regel die Möglichkeit, Ihren Internetbrowser so einzustellen, dass Sie über das Auftreten von Cookies informiert werden, so dass Sie diese zulassen oder ausschließen, beziehungsweise bereits vorhandene Cookies löschen können.  
Bitte verwenden Sie die Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers, um Informationen zu der Änderung dieser Einstellungen zu erlangen.
Wir weisen darauf hin, dass einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. 
Cookies erlauben nicht, dass ein Server private Daten von Ihrem Computer oder die von einem anderen Server abgelegten Daten lesen kann. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Für den Einsatz von Cookies sind Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b) EU-DSGVO oder § 4 LDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. e) EU-DSGVO einschlägig.

Verwendung von Analyse-Tools

Unsere Webseite benutzt Matomo (https://matomo.org/), eine Open-Source-Software zur Analyse der Besucherzugriffe auf die eigene Webseite. Matomo verwendet sogenannte Cookies - Textdateien, die auf Ihren Computern gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite werden auf unseren Servern in Deutschland gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Ihre IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.
Wir stützen den Einsatz des vorgenannten Analyse-Tools auf: § 4 LDSG i. V. m. Art 6 Abs. 1 lit. e) EU-DSGVO.

Datenverarbeitung im Rahmen unserer Vereinsarbeit

Mitgliedsdaten

Mitgliedsdaten (Name Vorname Anschrift, etc.) werden von den jeweiligen Funktionsträgern unseres Vereins nur für die ihnen zugeordnete Aufgabenerfüllung verarbeitet.
Im Einzelnen bedeutet dies:

  • Der Vorstand: um seine Aufgaben zu erledigen, darf er auf alle hierfür erforderlichen Mitgliedsdaten zugreifen.
  • Die Rechnerin: verarbeitet die Mitgliedsdaten, die für den Einzug der Mitgliedsbeiträge und die für die Kassenprüfung relevant sind. Dies sind Vorname, Nachname, postalische Anschrift und Bankverbindung mit Zahlungsdaten sowie ggf. Zugriff auf die Lastschriftsverfahrensgenehmigung inklusive Unterschrift, sofern das Mitglied dem Verein ein Lastschriftmandat erteilt hat.
  • Die Geschäftsstelle: verarbeitet die Mitgliedsdaten zur Mitgliedsverwaltung und -betreuung und für die Tagungungsanmeldungen.

Zweck für die Verarbeitung der Mitgliedsdaten ist die Verfolgung des Vereinszwecks und die -verwaltung. Rechtsgrundlage ist die Vereinsmitgliedschaft (Artikel 6 Absatz 1 b) DSGVO).

Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist, bzw. bis die einschlägigen Lösch- und Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.

Fotos bei Veranstaltungen

Fotos über unser Vereinsgeschehen werden zum Zweck der Außendarstellung auf unserer Webseite veröffentlicht. Für die Veröffentlichung von Fotos von Erwachsenen auf unserer Webseite ist die Rechtsgrundlage das nachfolgend beschriebene berechtigte Interesse unseres Vereins nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 f) DSGVO. 
z.B. Fotos vom Publikum, das an der Veranstaltung teilgenommen hat oder Fotos, auf denen die Personen nur als Beiwerk erscheinen, aufgrund unseres berechtigten Interesses, über die Veranstaltung und deren Erfolg zu berichten.

Sie haben die Möglichkeit, der Verwendung eines solchen Fotos, auf dem Sie zu sehen sind, gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO zu widersprechen. Der Verein wird prüfen, ob es zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung gibt, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Wenn nicht, wird das entsprechende Foto gelöscht.

Andere Fotos, auf denen eine erwachsene Person (Vereinsmitglied oder aus dem Publikum) im Mittelpunkt steht oder gezielt nur diese Person fotografiert wurde, veröffentlichen wir nur mit der Einwilligung dieser Person (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 a) DSGVO). Diese Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.

Betroffenenrechte

  • ein Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten und auf Kopie,
  • ein Berichtigungsrecht, wenn wir falsche Daten über Sie verarbeiten,
  • ein Recht auf Löschung, es sei denn, dass noch Ausnahmen greifen, warum wir die Daten noch speichern, also zum Beispiel Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen
  • ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • ein jederzeitiges Recht, Einwilligungen in die Datenverarbeitung zu widerrufen,
  • ein Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung im öffentlichen oder bei berechtigtem Interesse,
  • ein Recht auf Datenübertragbarkeit,
  • ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie finden, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten. Für unseren Verein ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg zuständig. Wenn Sie sich in einem anderen Bundesland oder nicht in Deutschland aufhalten, können Sie sich aber auch an die dortige Datenschutzbehörde wenden.

Sicherheit

Für die Sicherheit Ihrer Daten verwenden wir modernste Internettechnologien. Während des Onlineanfrageprozesses sind Ihre Angaben mit einer SSL-Verschlüsselung gesichert. Für eine sichere Speicherung Ihrer Daten werden unsere Systeme durch Firewalls geschützt, die unberechtigte Zugriffe von außen verhindern.

Kommentare (0)
Kommentare abonnieren
Kommentar
Es können folgende HTML-Formatierungen verwendet werden: <b> <i> <u>